Familienforschung
Sie können sich zum Thema Familienforschung auch an das Stadtarchiv wenden. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erklärt hier Stadtarchivar.
Grundsätzlich sollten Sie beim Thema Familienforschung von sich selbst ausgehend zeitlich rückwärts arbeiten. Wichtig sind hierbei die Standesamtsregister. In den dortigen Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden finden Sie normalerweise die Informationen, die Sie wieder eine Generation weiter zurück bringen. Erschwert wird die Suche manchmal durch die strikte Führung der Bücher nach Ort des Ereignisses. Wenn z.B. eine Familie immer in Dietramszell lebte, das Kind aber aufgrund des Kreiskrankenhauses in Wolfratshausen geboren wurde, findet sich seine Geburtsurkunde in Wolfratshausen. Hier ist also manchmal etwas Zusatzrecherche erforderlich.
Bei der Suche nach Wohnortwechseln helfen die Meldekarteien, in denen solche verzeichnet werden. Wir, bzw. in jüngeren Fällen unser Standesamt, können Ihnen helfen, wenn Ihre Vorfahren in der Stadt Wolfratshausen oder der Altgemeinde Weidach gelebt haben. Dabei reicht unsere Meldekartei bis ca. in die 1920er zurück, unsere Registerbände bis 1876. Bei älteren Vorfahren können Sie die Pfarrmatrikel des Diözesanarchivs München durchsuchen.
In einzelnen Fällen kann es auch sinnvoll sein, bei weit zurückliegenden Vorfahren einen Blick in die alten Amtsprotokolle zu werfen, allerdings ist der Rechercheaufwand hier sehr hoch. Bei weiteren Fragen zur Familienforschung können Sie sich gerne an das Stadtarchiv wenden.
Kontakt:
- Bahnhofstraße 12, 82515 Wolfratshausen
- 08171 76650
- stadtarchiv@wolfratshausen.de
- https://stadtarchiv.wolfratshausen.de
